-weise

-weise
-wei·se im Adj; meist adv, sehr produktiv; 1 drückt aus, auf welche Art und Weise etwas geschieht oder gemacht wird; aushilfsweise irgendwo arbeiten, etwas ausnahmsweise tun dürfen, etwas auszugsweise zitieren, etwas gerüchteweise hören, jemandem etwas leihweise geben, etwas probeweise abonnieren, etwas versuchsweise einführen, etwas zwangsweise erwirken
2 oft iron od hum; drückt eine Mengen- oder Maßangabe aus; etwas dutzendweise / stückweise / zentnerweise verkaufen, etwas eimerweise / literweise trinken, etwas kommt haufenweise / massenweise vor, etwas kiloweise / pfundweise essen, etwas portionsweise servieren, schrittweise / zentimeterweise vorankommen, etwas steigt stufenweise an, stundenweise irgendwo arbeiten
3 verwendet als Satzadverb, das eine Wertung, eine Beurteilung oder eine Einschätzung einer Sachlage ausdrückt; bedauerlicherweise nicht kommen können, bezeichnenderweise schon weg sein, etwas dummerweise / törichterweise vergessen, erfreulicherweise / glücklicherweise nicht verletzt sein, seltsamerweise / merkwürdigerweise verschwunden sein, etwas möglicherweise vergessen haben, etwas notwendigerweise reparieren, etwas unbegreiflicherweise behaupten, etwas überflüssigerweise hinzufügen, vernünftigerweise nachgeben

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weise — (etymologisch verwandt mit „wissen“) steht für: Weisheit, mit Adjektiv weise Art und Weise, die Art, Beschaffenheit ein Lied oder eine Melodie der Weise ist der Beiname folgender Personen: Nathan der Weise, Drama mit gleichnamiger Hauptfigur von… …   Deutsch Wikipedia

  • Weise — Sf std. (8. Jh.), mhd. wīs(e), ahd. wīsa, as. wīsa Stammwort. Aus g. * weis /ōn f. Weise , auch in anord. vís, ae. wīs(e), afr. wīs. Bezeugt ist das Wort zunächst einmal in adverbialen Wendungen ( auf andere Weise u. dgl.) in allen außergotischen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weise — Adverbien mit einem Adjektiv und weise werden stets klein und zusammengeschrieben: frecherweise, netterweise, klugerweise. Steht Weise allerdings mit der Präposition in für Art und Weise , erfolgt Auseinander und Großschreibung: Sie hat ihn in… …   Korrektes Schreiben

  • Weise — Weise: Das altgerm. Substantiv mhd. wīs‹e›, ahd. wīsa, niederl. wijs, engl. wise (veraltet), schwed. vis gehört zu der unter ↑ wissen behandelten idg. Wortgruppe und bedeutet eigentlich »Aussehen, Erscheinungsform«. Daraus hat sich die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -weise — Weise: Das altgerm. Substantiv mhd. wīs‹e›, ahd. wīsa, niederl. wijs, engl. wise (veraltet), schwed. vis gehört zu der unter ↑ wissen behandelten idg. Wortgruppe und bedeutet eigentlich »Aussehen, Erscheinungsform«. Daraus hat sich die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weise [1] — Weise (Sapiens), zunächst der, welcher etwas weiß, namentlich wenn dieses Wissen das Anderer in irgend einer Beziehung übertrifft, daher z.B. die Frauen, welchen das Volk wegen der ihnen beigelegten tieferen Naturkenntniß die Fähigkeit des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weise — Weise, r, ste, adj. & adv. 1. Viel wissend, mehr Erkenntniß als andere besitzend, welches zwar die erste, aber jetzt minder gebräuchliche Bedeutung ist. Daher wurde ehedem ein jeder, welcher den großen Haufen an Kenntnissen und Einsichten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weise — Adj std. (8. Jh.), mhd. wīs(e), ahd. wīs(i), as. wīs Stammwort. Aus g. * weisa (ig. * weidso ) wissend, klug, weise , auch in gt. weis, anord. víss (vermischt mit der Entsprechung von gewiß). Es lassen sich bei diesem Wort deutlich verschiedene… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weise — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Art • Weg • Strecke Bsp.: • Leute sehen dich oft auf unfreundliche Weise an. • Er redet auf eine unfreundliche Weise. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Weise [2] — Weise, die, 1) Bezeichnung der Eigenthümlichkeiten, durch welche sich Dinge od. Personen in ihren Zuständen, Veränderungen u. Thätigkeiten zu erkennen geben u. sich von andern unterscheiden. In dem Ausdrucke Art u. Weise bezeichnet Art mehr die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -weise — Suffixoid (zur Bildung von Adverbien) std. ( ) Stammwort. Gehört heute zu Weise, doch ist die Entstehungsgeschichte der frühbezeugten Formen noch nicht ausreichend untersucht. deutsch s. wissen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”